Im Mittelalter waren die nieder- und oberdeutschen Sprachen in den verschiedenen Regionen des "deutschen Flickenteppichs" so unterschiedlich, dass Reisende und Händler sich mit Gebärdensprache verständigten. Wer in den Genuss einer akademischen Ausbildung kam, konnte sich in bestimmten Kreisen auch auf Latein unterhalten.