Unverheiratete Frauen wurden Anfang des 18. Jahrhunderts in Berlin zur Kasse gebeten: Um Nachwuchs zu fördern, erhob die Stadt die sogenannte "Jungfernsteuer". Zwei Groschen wurden jeden Monat fällig, wenn man zwischen 20 und 40 Jahre alt war und noch keinen Ehemann gefunden hatte.